FBB1945

 ZUSAMMEN. GESCHICHTE. ERLEBEN.

 






  • Unbenannt-2-03.jpeg-03
  • Screenshot_20220616-160201-01-01-01


TOUR am 01. April 2023

Melde dich hier für unsere Tour an

Buchungsbestätigung und INFOS zur Tour per Mail 






Wir stehen für die Versöhnung über den Gräbern.

 

   Standorte von Panzern an der Oderfront

WIR haben sie gefunden!

  • FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Zeitsprung 1945 - 2021
  • Quelle: "Tiger!" - Rüdiger Warnick/Stephan Cazenave
  • Die Hauptstraße von Golzow heute
  • Quelle: Panzers in Berlin 1945 - Archer/Kraska/Lippert
  • Zeitsprung 1945 - 2019
  • Die heutige B1 in Fahrtrichtung Müncheberg.
  • Müncheberg 1945 - 2022 - Das gesuchte und gefundene Bild stammt aus einer im Februar 1945 ausgestrahlten "Die Deutsche Wochenschau".
  • Das Bild zeigt zwei auf dem Kopfsteinpflaster vor dem Bahnhofsgebäude vorbeifahrende Jagdpanzer IV (V) L/70.
  • zwei Jagdpanzer IV (V) L/70 Anfang Februar 1945 / vermutlich Panzer-Abteilung 5 der 25. PzGrenDiv


 NEWS aus dem Feld


Frühjahr 2023 - "14 Tage im Februar" Teil 1 & 2

"Der Einsatz der 25. Panzergrenadierdivision an der Oderfront!

  • Wir begrüßten unsere Spurensucher in der Gaststätte "Vier Jahreszeiten" mit heißem Kaffee und Tee. Gespannt folgten wir den Ausführungen von Oderfront-Ass André Vogel, welcher den Tag mit einem Vortrag einläutete.
  • Gestärkt durch beste Hausmannskost und einer Technik-Vorführung von Waffen-Experte Paul begann die eigentliche Tour. Ein erster Stopp am Panzerdenkmal - Panzernahbekämpfung am Originalobjekt T34/85
  • Das bildgewaltige Ende der Tour in Ortwig wird auch der Beginn der Tour am 01.04.2023 sein. Buchungen sind nun über www.forschungsgruppe-1945.de möglich. FBB1945 - ZUSAMMEN. GESCHICHTE. ERLEBEN. - DANK EUCH!
  • Polishhhhhhh_20230107_215654964-01 (1)-09-01-02_1
  • PXL_20230225_124008654-02


Winter 2022 - Panzersuche und Festung Frankfurt (Oder)

  • Zeitsprung-Oderfront - Müncheberg 1945 - 2022 - zwei Jagdpanzer IV (V) L/70 Anfang Februar 1945 / vermutlich Panzer-Abteilung 5 der 25. PzGrenDiv
  • Zeitsprung-Oderfront Frankfurt (Oder) 1945 - 2022
  • Zeitsprung-Oderfront Frankfurt (Oder) 1945 - 2022
  • Zeitsprung-Oderfront Frankfurt (Oder) 1945 - 2022


August/September 

"Panzerkampf an der Oderfront"  - Oderbruchtag - Offiziersschule des Heeres

  • Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • Zusammen. Geschichte. Erleben.


  • 2. Oderbruchtag - Golzow am 10.09.2022 - wir waren dabei!
  • 2. Oderbruchtag - Golzow am 10.09.2022 - wir waren dabei!
  • 2. Oderbruchtag - Golzow am 10.09.2022 - wir waren dabei!
  • 2. Oderbruchtag - Golzow am 10.09.2022 - wir waren dabei!
  • Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • Zusammen. Geschichte. Erleben.


Juni/Juli - Tour  25.06 & Tour 2 "Panzerkampf an der Oderfront" in Vorbereitung 

Die 20. Panzergrenadierdivision im Einsatz - Eine Spurensuche auf dem Schlachtfeld Nachdem unsere Tour 1 am 16.04. so ein toller Erfolg war, "ziehen wir wieder mir euch ins Feld". Am Samstag, den 25.06. bieten wir euch die Gelegenheit
Die 20. Panzergrenadierdivision im Einsatz - Eine Spurensuche auf dem Schlachtfeld Nachdem unsere Tour 1 am 16.04. so ein toller Erfolg war, "ziehen wir wieder mir euch ins Feld". Am Samstag, den 25.06. bieten wir euch die Gelegenheit
zusammen mit uns Geschichte zu erleben. ___ Im Brennpunkt der deutschen Abwehr zwischen dem 14. und 18.4.1945 folgen wir
zusammen mit uns Geschichte zu erleben. ___ Im Brennpunkt der deutschen Abwehr zwischen dem 14. und 18.4.1945 folgen wir
wir den Spuren einer Panzergrenadierdivision. Aus sowjetischer, wie auch deutscher Sicht, betreten wir Originalschauplätze und bewegen uns auch abseits von befestigten Straßen, im Feld.
wir den Spuren einer Panzergrenadierdivision. Aus sowjetischer, wie auch deutscher Sicht, betreten wir Originalschauplätze und bewegen uns auch abseits von befestigten Straßen, im Feld.
Durch Nutzung von eigens angefertigten Aktiv-Karten sowie Bildmaterial, den Aufzeichnungen von Teilnehmern der Schlacht und dem Einsatz von Modellen und Originalexponaten, bieten wir Geschichte zum anfassen.
Durch Nutzung von eigens angefertigten Aktiv-Karten sowie Bildmaterial, den Aufzeichnungen von Teilnehmern der Schlacht und dem Einsatz von Modellen und Originalexponaten, bieten wir Geschichte zum anfassen.
"Die 20. Panzergrenadierdivision im Einsatz" war der Start für die FBB1945 um zusammen mit EUCH Geschichte zu erleben. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Gästen
"Die 20. Panzergrenadierdivision im Einsatz" war der Start für die FBB1945 um zusammen mit EUCH Geschichte zu erleben. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Gästen
Franco und seinem Team vom Event-Gasthof Zum Heiratsmarkt, Roger de Rijke und Florian M. sowie allen anderen Helfern, Freunden und unseren Familien und freuen uns, euch im August wiederzusehen!
Franco und seinem Team vom Event-Gasthof Zum Heiratsmarkt, Roger de Rijke und Florian M. sowie allen anderen Helfern, Freunden und unseren Familien und freuen uns, euch im August wiederzusehen!
Ich komme mir schrecklich verloren vor, bin niedergeschlagen, verzweifelt, weil das eingetreten ist, was wir uns vorher überhaupt nicht hatten vorstellen können. Um Bilanz zu ziehen, ist es noch zu viel zu früh. Solange man noch unter Kameraden war,
Ich komme mir schrecklich verloren vor, bin niedergeschlagen, verzweifelt, weil das eingetreten ist, was wir uns vorher überhaupt nicht hatten vorstellen können. Um Bilanz zu ziehen, ist es noch zu viel zu früh. Solange man noch unter Kameraden war,



April/Mai/Juni - Ostwall-Hautnah Tour 1 & 2  

  • FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.



März/April -  Tour 1 "Die 20. PzGrenDiv im Einsatz" am 16.04.2022

  • FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.
  • FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.


Februar - Zusammenarbeit und Kooperation

"Kriegsschauplatz Schloss Klessin 1945"
Wuhdener Heimatverein e. V. & FBB1945

  • Kriegsschauplatz Schloss Klessin
  • Kriegsschauplatz Schloss Klessin
  • Kriegsschauplatz Schloss Klessin


Januar -  Der Untergang von Klessin & Fahnenjunker an der Oderfront 

Kampfhandlungen in und um Klessin auf der Seite 

KLICK HIER

Verbände im Kampf


Die so weit entfernt geglaubte Ostfront wird zur Oderfront. Flüchtlingstrecks die über den Fluss strömen sind die Vorboten des Krieges, welcher nun das Oderbruch erreicht. Von der Zivilbevölkerung nicht geräumte Orte westlich der Oder "fallen ohne Kampf" in sowjetische Hand. 

-

Unter der Führung des Ortschronisten und Geschichtsfreundes Hermann Kaiser des Vereins "Wuhdener Heimatverein e.V." waren wir vor Ort. "Kriegsschauplatz Schloß Klessin" - Der Aufbau eines untergegangenen Ortes. Wir sprechen dem Wuhdener Heimatverein e.V. unseren Respekt aus und wünschen weiterhin viel Schaffenskraft und Erfolg!


  • Kriegsschauplatz Schloß Klessin
  • Kriegsschauplatz Schloß Klessin
  • Kriegsschauplatz Schloß Klessin
  • Kriegsschauplatz Schloß Klessin
  • Kriegsschauplatz Schloß Klessin
  • Kriegsschauplatz Schloß Klessin


Dezember - Panzerjagd vor Berlin - Gruppenbeitrag & Titelthema

Liebe Besucher,

neben dieser Seite führen wir mit der Facebook-Seite "Forschungsgruppe Berlin / Brandenburg 1945 - Die Info-Gruppe"  eine weitere Informationsseite zum Thema "Endkampf in Berlin und Brandenburg 1945". In dieser Gruppe gehen wir mit den nunmehr über 5100 Mitgliedern aktiv in den Austausch. Beiträge können diskutiert, Wissen weitergegeben und ausgetauscht werden.

Durch das veröffentlichen eines Beitrages eines Mitgliedes dieser Gruppe ist ein siebenteiliges "Titelthema" entstanden, welches wir hier zusammenhängend vorstellen dürfen.

Der Zeitzeuge gibt die entscheidenden Hinweise - Stahlkoloss vor Biesow

  • Der ehemalige Hitlerjunge Manfred P. vor einem abgeschossenen T34/85 bei Biesow.
  • Gefechtsschilderung durch den ehemaligen HJ-Angehörigen in seinem heutigen Wohnsitz.
  • Kampf um Biesow am 19.04.1945 / Auszug aus dem Kriegstagebuch der 2. Gardepanzerarmee zum 19.04.1945
  • "Die durch ein Bataillon der 33. motorisierten Gardeschützenbrigade verstärkte 65. Gardepanzerbrigade besetzte um 19:00 Uhr das Vorwerk Biesow."
  • Auf Spurensuche - Ein Freund des FBB1945 in einer Stellung im Raum Biesow.
  • Spurensuche am Originalschauplatz - Ein Freund des FBB1945 auf Spurensuche in Biesow.
  • Hier fanden Angehörige der HJ die bei den Kampfhandlungen den Tod fanden, "ihre letzte Ruhe".



  • FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg


November - Volkstrauertag 2021 - "Zeit und Tat statt Blumen ans Grab"

FBB1945 unterstützt bei der Herrichtung der Kriegsgräberstätte Gorgast für die zentrale Gedenkveranstaltung des Kreises Märkisch-Oderland im Jahr 2021

Hier und in allen umliegenden Orten entwickeln sich im Frühjahr 1945 heftigste Kämpfe zwischen sowjetischen Kräften und eiligst an die Front geworfene deutsche Verbände. Die Folgen sind die Zerstörungen der Dörfer, welche noch heute an vielen Stellen deutlich werden.

Auch der Tod von vielen hunderten Soldaten wird beklagt. In Gorgast haben deutsche Soldaten ihre letzte Ruhestätte gefunden, unter ihnen der junge Leutnant Johann-Albrecht von Bülow. Er wurde am 27.11.1924 geboren und fiel am 21.03.1945 im Oderbruch. Sein nur wenige Monate älterer Bruder, Viktor "Vicco" von Bülow, wurde nicht vom Krieg verschlungen...

Wir kennen ihn heute unter seinem Künstlernamen "Loriot".


  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Grabstein des Leutnant Johann-Albrecht von Bülow
  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg


Versöhnung über den Gräbern in Mallnow

  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg


Oktober - Menschenschicksal - "geboren in Österreich, gestorben an der Oderfront"

Am 18.09.2021 erhält der FBB1945 eine Anfrage aus dem schönen Südtirol:

"Hallo, hat jemand von euch Fotos von der Kriegsgräberstätte Wulkow? Ich habe ein Sterbebild eines Südtirolers der bei Letschin gefallen ist, der müsste laut Volksbund dort liegen. Mich würde ein Foto von seinem Namen auf einer der Tafeln interessieren.

Gruß Michael"


Auf der Kriegsgräberstätte in Wulkow bei Lebus haben 1.217 gefallene Soldaten - davon sind 274 unbekannt - ihre letzte Ruhestätte gefunden.

"Gedenket im Gebete unseres unvergeßlichen Vaters, des lieben Sohnes und Bruders Josef Gögele"

"Bäcker, Obergefreiter, Gebirgsjäger", - Verwundeter, Gefallener, Menschenschicksal. 

Wir geben diesem Soldaten ein Gesicht. Josef Gögele fiel am 28.02.1945 im Oderbruch bei Letschin.

"Am 10. Februar 1915 wurde er in Marling geboren und am 28. Februar 1945 erhielt er bei den schweren Abwehrkämpfen im Raume Letschin - Oderbruch durch Granatvolltreffer so schwere Verwundungen, daß er ihnen nach drei Stunden erlag. Er ruhe in Frieden!" So lautet die Sterbekarte.

Auszüge aus dem KTB des CI. Armeekorps im Raum Letschin vom 28.02.1945 findet ihr in der Bildergalerie.


  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Ausweitung seiner Brückenköpfe südwest. Küstrin angreift, bleibt abzuwarten.
  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
  • Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg




WIR 

Über 500.000 "Klicks" - über 5100 Mitglieder in der FBB1945 Info-Gruppe

Die Forschungsgruppe Berlin-Brandenburg 1945 ist eine Vereinigung von Menschen, welche durch ihr gemeinsames Interesse für Militär- und Heimatgeschichte verbunden ist. Sie hat  es  sich  zur  Aufgabe  gemacht,  die  letzten Ereignisse des Frühjahrs 1945 in Brandenburg und Berlin zu recherchieren, zu erforschen und zu beleuchten. Dabei steht die Schlacht  auf  den Seelower Höhen, die größte Feldschlacht auf deutschem Boden, als zentrales Element im Fokus.

Bereichert wird die Arbeit der Forschungsgruppe durch die individuellen Begabungen und Fähigkeiten der Mitglieder, von denen einige, sei es beruflich oder aus familiären Interesse und Antrieb, das Thema seit über 30 Jahren verfolgen. Die Operationsgeschichte  der  Schlacht  wird  nicht  als  rein technische Disziplin verstanden, die sich ausschließlich mit der Durchführung militärischer Unternehmungen und Führungskunst befasst, sondern als Forschungsgebiet, welches sich im speziellen auch mit der  Geschichte  der  Operateure  und  Einzelschicksalen  beschäftigt.  Natürlich  stellt die deutsche  und  sowjetische  Technikgeschichte,  sowie  ihr  taktisches  Vorgehen,  einen inhaltlichen Schwerpunkt dar, ebenso stark wird aber der Alltag im Krieg thematisiert, um eben diese Einzelschicksale näher zu beleuchten.

FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
André Vogel mit einem Galileo-Team auf Spurensuche am Ostwall / Ehemalige Einfahrt zur Malzfabrik in Golzow / Dokumentation von Kampfschäden im Oderbruch
FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
Im Kessel von Halbe
FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
Einweisung auf dem ehemaligen Schlachtfeld
FBB1945 – Der 2. Weltkrieg in Berlin und Brandenburg
Lageeinweisung zu Tagesbeginn



Die Forschungsgruppe FBB1945 sucht das Gespräch mit Interessierten, mit Neuentdeckern und Fragenden. 

In vielen der beschaulichen Orte in Brandenburg und Berlin, beispielsweise in der Festung Küstrin, im Oderbruch, in Seelow oder Halbe tobten im Frühjahr 1945 die letzten erbitterten,  schonungslosen  Kämpfe  des  Zweiten Weltkrieges.  Insbesondere  diese Orte bürgen bis heute Geheimnisse, welche entdeckt und aufgeklärt werden können und sollten!  Dafür gibt es für Interessierte die Möglichkeit, uns auf dem ehemaligen Schlachtfeld zu begleiten und so die Geschichte hautnah zu erleben. Die   Forschungsgruppe   versucht   eine   Plattform   zu   schaffen,   fernab   jedweder politischen   Orientierung,   mit   deren   Hilfe   man   versucht   auf-   und  erklärend   Wissen auszutauschen,   sowie   neue   Erkenntnisse   zu   gewinnen.   Doch   der   Soldat   als   Mensch, unabhängig seiner Waffenrockfarbe, tritt dabei nie in den Hintergrund. Das Erinnern und Gedenken derer, die auf den Kriegsgräberstätten in Brandenburg und Berlin beigesetzt wurden oder noch immer unbekannt, zu tausenden in den Böden der ehemaligen Schlachtfeldern ruhen, bilden für die Forschungsgruppe Berlin Brandenburg 1945 einen zusätzlichen Schwerpunkt. 

Ihr Schicksal soll Erinnerung und Mahnung sein sowie Antrieb für weiteres Engagement.



„Wer hier um die Sommerzeit seines Weges kommt, wenn die Rapsfelder in Blüte stehen und ihr Gold und ihren Duft über das Bruchland hin ausstreuen, der glaubt sich wie durch Zauberschlag in ferne Wunderländer versetzt, von denen er als Kind geträumt und gelesen. Unvergesslich aber wird der Eindruck für den, den ein glückliches Ungefähr an einem Pfingstheiligabend an diesen Höhenrand führt. Die Feuchte des Bruches liegt dann wie ein Schleier über der Landschaft, alles Friede, Farbe, Duft und der ferne, halb ersterbende Klang von dreißig Kirchtürmen klingt in der Luft zusammen, als läute der Himmel selber die Pfingsten des nächsten Morgens ein“

(Theodor Fontane)