FBB1945
 ZUSAMMEN. GESCHICHTE. ERLEBEN.


Aktuelles

____________

Plan:2025

Erster Termin in 2025

08.02.2025 - Brückenkopf - Als der Krieg an die Oder kam

siehe Seitenmenü: Führungen

------------

in Vorbereitung 

1945 / Achtzig Jahre Schlachtfeld Oderbruch / 2025

in Planung: Vorträge. Geländeführungen. Tag der offenen Tour.

fixer Termin: 08.03. - Reitwein (Anfragen bitte über Kontakt / Zusammenarbeit)

fixer Termin: 29.03. - Podelzig (Anfragen bitte über Kontakt / Zusammenarbeit)


468763900_584767737420434_7991175390000676496_n
473078441_612005061363368_6294727340039600346_n
470882820_598173912746483_7319023919109968190_n
471446320_607494398481101_2958748473294264058_n
471631137_607496255147582_5071013951919828311_n






Über uns: TV und Radio Unterwelten hat uns zum Interview geladen - hier das Ergebnis:

Vielen herzlichen Dank an das Team von Berliner Unterwelten e. V.!




 

Letzte Tour 2023 Bildergalerie - "Von Gardisten und Grenadieren"

  • DSC036601-Web.
  • DSC03587-Web.
  • DSC03629-Web.
  • DSC03672-Web.
  • DSC03696-Web.
  • IMG_6459
  • DSC03740-Web.
  • DSC03790-Web.
  • DSC03766-Web.
  • DSC03813-Web.
  • DSC03824-Web.



Großer Panzerfund! Exklusive Ortsbestimmung durch die FBB1945

  • DSC02022 Kopie 2
  • DSC02025 Kopie 2
  • Web.01_CgK65QAVAAE9_xd
  • Haus mit Erker 1945
  • Polish_20230424_124243499
  • Luftbilder Standortbestimmung


 

 


"Die Hölle von damals ist heute eine friedvolle Landschaft."






 


Unser Ziel

ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie die Heimatpflege und Heimatkunde im Hinblick auf die Geschehnisse in Zeiten des nationalsozialistischen Regimes und besonders im Zeitraum des Zweiten Weltkrieges in Berlin und Brandenburg. Wir beleuchten die direkten Folgen des Krieges auf die Nachkriegszeit, die Gegenwart und Zukunft sowie den Einfluss auf Landschaft und Leben. Auch steht die Förderung der Kultur- und Geschichtslandschaft in Berlin und Brandenburg im Vordergrund.



WIR 

Die Forschungsgruppe Berlin / Brandenburg 1945 ist eine Vereinigung von Menschen, welche durch ihr gemeinsames Interesse für Militär- und Heimatgeschichte verbunden ist. Sie hat  es  sich  zur  Aufgabe  gemacht,  die  letzten Ereignisse des Frühjahrs 1945 in Brandenburg und Berlin zu recherchieren, zu erforschen und zu beleuchten. Bereichert wird die Arbeit der Forschungsgruppe durch die individuellen Begabungen und Fähigkeiten der Mitglieder, von denen einige, sei es beruflich oder aus familiären Interesse und Antrieb, das Thema seit Jahrzehnten verfolgen. 

FBB1945 - Zusammen. Geschichte. Erleben.

In vielen der beschaulichen Orte in Brandenburg und Berlin, beispielsweise in der Festung Küstrin, im Oderbruch, in Seelow oder Halbe tobten im Frühjahr 1945 die letzten erbitterten,  schonungslosen  Kämpfe  des  Zweiten Weltkrieges.  Insbesondere  diese Orte bürgen bis heute Geheimnisse, welche entdeckt und aufgeklärt werden können und sollten!  Dafür gibt es für Interessierte die Möglichkeit, uns auf dem ehemaligen Schlachtfeld zu begleiten und so die "Geschichte zusammen zu erleben". Die   Forschungsgruppe   versucht   eine   Plattform   zu  schaffen,   fernab   jedweder politischen   Orientierung,   mit   deren   Hilfe   man   versucht   auf-   und  erklärend   Wissen auszutauschen,   sowie   neue   Erkenntnisse   zu   gewinnen.   Der   Soldat   als   Mensch, unabhängig seiner Waffenrockfarbe, tritt dabei nie in den Hintergrund. Das Erinnern und Gedenken derer, die auf den Kriegsgräberstätten in Brandenburg und Berlin beigesetzt wurden oder noch immer unbekannt, zu tausenden im Boden der ehemaligen Schlachtfeldern ruhen, bilden für die Forschungsgruppe Berlin Brandenburg 1945 einen zusätzlichen Schwerpunkt. 

Ihr Schicksal soll Erinnerung und Mahnung sowie Antrieb für unser weiteres Engagement sein.